Publikationen & Monographien
Erzählend Philosophieren. Ein philosophisches Lesebuch. Freiburg/München: Verlag Karl Alber, 2020.
Philosophische Anthropologie und Lebensphilosophie. Ein deutsch-französisches Gespräch. Hrsg. mit P. Delhom. Freiburg/München: Verlag Karl Alber, 2018
Eugen Fink-Gesamtausgabe, Bd. 16. Existenz und Coexistenz – Traktat über die Gewalt des Menschen. Ed. by Annette Hilt. Freiburg/München: Verlag Karl Alber, 2018
Das Leben nicht dem Zufall überlassen. Das Wirken von Gerty Meyer-Jorgensen, geborene Salomon, und Paul Meyer. Freiburg/Basel/Wien: Herder, 2018
La questione dell’umanismo – oggi . Hrsg. mit H. Zaborowski und V. Cesarone. Macerata: Edizioni Qu-odlibet, 2017
Dike: L‘ Europa e l’idea di giustizia. Hrsg. M. V. Cesarone, H. Zaborowski. Special issue of journal „Itinerari“, 2016.
Heidegger-Jahrbuch Bd. 9, Technik und soziale Welt in Heideggers Spätphilosophie. Hrsg. mit H. Zaborowski, A. Denker, V. Cesarone, Verlag Karl Alber, Freiburg/München 2015
Endlichkeit und Unsterblichkeit in der Medizin. Hrsg. mit I. Jordan und A. Frewer. Stuttgart, Steiner Verlag, 2010.
Das Elementale – An der Schwelle zur Phänomenalität (Orbis Phaenomenologicus Perspektiven Bd. 20). Hrsg. mit A. Boehmer. Würzburg: Königshausen&Neumann, 2008
Ousia – Psyche – Nous. Aristoteles‘ Philosophie der Lebendigkeit . Philosophische Schriftenreihe Symposium Bd. 125. Freiburg/München: Verlag Karl Alber, 2005.
Bildung im technischen Zeitalter. Sein, Mensch und Welt nach Eugen Fink . Hrsg. mit C. Nielsen. Freiburg/München: Verlag Karl Alber, 2005.
Articles
Zwischen Element und Medien – Perspektiven auf Aristoteles‘ Aisthesiologie. In P. König /J.-I. Lindén (Hrsg.), Die Aristotelische Philosophie im Antiken Kontext . Heidelberger Forschungen. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2020 (in print)
Phänomenologisch-anthropologische Überlegungen zur Bildung im Spannungsfeld zwischen Sozialisation und Erziehung. In: Chr. Thein, Philosophische Bildung und Didaktik. Berlin: Barbara Budrich, 2019 (accepted).
Grenzerfahrungen und Freiräume – Gedanken zu einer zeitgenössischen ars moriendi . In: „Zeitgenössische Theorien gelingenden Sterbens in der Diskussion“. Hrsg. v. Olivia Mitscherlich-Schönherr. Berlin: De Gruyter, 2019
Der Sinn des Unscheinbaren. Eugen Finks Leitfäden einer Phänomenologie der Lebenswelt. In: Giovanni Jan Giubilato: Die Lebendigkeit der Phänomenologie – Vitality of Phenomenology. Nordhausen: Verlag Traugott Bautz, 2019
Between Constitution and Interpretation. On Narrating Identities. In: „psycho-logik: Jahrbuch für Psychotherapie, Philosophie und Kultur“. Band 13. Freiburg/München: Verlag Karl Alber, 2018
„Die Monaden haben Fenster…“ Viktor von Weizsäckers Einführung des Subjekts in die Medizin oder die Frage nach einem Denkstil subjektiver Erfahrung. In: Internationales Jahrbuch für philosophische Anthropologie, H 8. Berlin: De Gruyter, 2019
Können wir die Zukunft ändern? Big Data, Information und Communication Technology (ICT) und was unsere Modelle über uns verraten. In: Mitteilungen des Fachverbandes Philosophie, #58, 2018
Existenz – Werden – Transzendenz. Medizinphilosophisches Denken der Zeiterfahrung. In: Studi jaspersiani. Medicina tra scienza e filosofia. Rivista annuale della „Società Italiana Karl Jaspers“, 2017
‚Psychopathik‘ bei Viktor von Weizsäcker . In: R. Kühn (Hrsg.), Pathos und Schmerz. Frei-burg/München: Verlag Karl Alber, 2017
Storicità dell’umanismo, imperscrutabilità dell’uomo e il tatto nel porre la questione dell’umano. In: La questione dell’umanismo – oggi . Eds.: A. Hilt, H. Zaborowski und V. Cesarone. Macerata: Edizioni Quodlibet, 2017
Introduzione (with V. Cesarone u. H. Zaborowski). In: La questione dell’umanismo – oggi . Hrsg.: A. Hilt, H. Zaborowski und V. Cesarone. Macerata: Edizioni Quodlibet, 2017
Pathisches Leben – Schmerzen und die Dimensionen einer Phänomenologie der Affektivität . In: Ebke, Th./Zanfi, C. (Hrsg.): Das Leben im Menschen oder der Mensch im Leben? Deutsch-Französische Genealogien zwischen Anthropologie und Anti-Humanismus. München, AVM, 2017
Einheit von einander Verschiedenen oder: der Umgang mit asymmetrischer Gerechtigkeit. In: V. Cea-rone, A. Hilt, H. Zaborowski (Hrsg.), Dike: L‘ Europa e l’idea di giustizia. Special Issue of journal „Iti-nerari“, 2016
Dynamik des Verstehens – Paul Matusseks Fragestellungen und Antwortversuche. In: psycho-logik, Jahrbuch für Psychotherapie, Philosophie und Kultur (Bd. 11). Freiburg/München: Verlag Karl Alber 2016
Geschichtlichkeit des Humanismus, Unergründlichkeit der Menschen und der Takt, die Frage nach dem Humanum zu stellen. In: A. Denker/H. Zaborowski (Hrsg.), Heidegger-Jahrbuch Bd. X, Brief über den Humanismus. Freiburg/München, Verlag Karl Alber, 2016
Il mondo come spazio ludico della politica, in: E. Fink, Per gioco. Saggi di antropologia filosofica, hrsg. von V. Cesarone, Morcelliana, Brescia 2016
„Setze Glück auf Risiko“. Homo ludens und das Versprechen des Spiels zwischen Abenteuer und Kal-kül.. In: Zschrft. Wett- und Glücksspielrecht, 5/2016
Gnade und Dankbarkeit – Das Glück der Vergebung, in: M. W. Ramp/H. Zaborowski (Hrsg.): Jenseits der Ironie – Dialoge der Barmherzigkeit. Göttingen: Walllstein, 2016
Die Ferne ist die raumzeitliche Form des Empfindens – Erwin Straus‘ Phänomenologie der Erfahrung. In: Breyer, Th. / Fuchs, Th. / Holzhey-Kunz, A. (Hrsg.) , Ludwig Binswanger und Erwin Straus. Beiträge zur psychiatrischen Phänomenologie. Freiburg/München: Verlag Karl Alber, 2015
Ursprungsfragen oder Zugänge zur Welt des Sozialen: Kunst – Technik – Politik . In: A. Hilt, V. Cesaro-ne, H.Zaborowski (Hrsg.), Heidegger und die technische Welt (= Heidegger-Jahrbuch 8), Freiburg / München: Verlag Karl Alber 2015
Zwischen Konstitution und Interpretation: Identität als Geschichte. In: Philosophy and Society , Vol 26, Issue 2 (2015)
Phänomenologie im Lehramtsstudium – Neue Perspektiven auf die Phänomenologie in der philosophischen Lehre. In: Brinkmann, M./Kubac, R./Roedel, S. (Hrsg.), Pädagogische Erfahrung (Vol. 1 ‚Phäno-menologische Erziehungswissenschaft – Theoretische und empirische Perspektiven‘). Wiesbaden: Springer-Fachmedien, 2015
Traces of the Person: Max Scheler’s and Paul Ricoeur’s Attempts on Personal Ethics. In: Frontiers of Philosophy in China, Special Theme: Mind and Emotion in comparative Perspective. 2015, 10(1), pp. 130-147
Die Person und ihr zeitlich-geschichtliches Sinnbild – Viktor von Gebsattels ‚Gedanken zu einer anth-ropologischen Psychotherapie‘ . In: psycho-logik. Das Jahrbuch für Psychotherapie, Philosophie und Kultur , Bd. 9 (=Klassiker der medizinischen Anthropologie), Freiburg/München: Verlag Karl Alber 2014
Entangled into Histories or the Narrative Grounds of Multiple Realities. In: J. Dreher/M. D. Barber (eds.): Phenomenology, Social Sciences, and the Arts. Dordrecht: Springer, 2013
Freedom as the Experience of Nature: Schelling and Merleau-Ponty on the Open Space in Nature. In: The Barbarian Principle: Merleau-Ponty, Schelling, and the Question of Nature. Edited by J. Wirth, P. Burke, and E. Sikes. New York: SUNY 2013
Hermeneutics of Transcendence – Understanding and Communication at the Limits of Experience. In: M. Staudigl (ed.), Alfred Schutz: Towards a phenomenological hermeneutics of the social world. Dordrecht et al.: Springer 2013
Medizinische Anthropologie. Quellen – Kontexte – Perspektiven (mit P. Achilles/K. Gahl). In: Fort-schritte der Neurologie – Psychiatrie Nr. 30 (2012)
Art. Eugen Fink. In: A. Cimino/V. Costa: Storia della Fenomenologia. Roma: Carocci Editore 2012
Ver- und Entwirklichung der Subjektivität – Probleme einer Anthropologie der Schmerzen. In: Ja-cobi/Marx (Hrsg.): Schmerz als Grenzerfahrung. Leipzig: eva 2011
An Ethos of Human Inscrutability. From Dilthey’s Critique of Historical Reason to Plessner’s Philosoph-ical Anthropology . In: H.-U. Lessing/R.A. Makkreel/ R. Pozzo (eds.): Recent Contributions to Dilthey’s Philosophy of the Human Sciences. Stuttgart: frommann-holzboog 2011
Welt als Spielraum des Politischen. In: C. Nielsen/H. R. Sepp (Hrsg.): Welt denken. Freiburg/München: Verlag Karl Alber, 2011
Mimetische Ereignisse – Bildlichkeit und der Spielraum der Unwirklichkeit zwischen Sein, Mensch und Welt . In: A. Fabris/A.-M. Lossi/ U. Perone (Hrsg.): Bild als Prozess: Neue Perspektiven einer Phänomenologie des Sehens. Würzburg: Königshausen&Neumann, 2011
Rollen des Kritikers. Kritik als Gedächtnis und Erzählung im Prozess der Zivilisation. In: F. Günther/A. Holzer/E. Müller (Hrsg.): Zur Genealogie des Zivilisationsprozesses. Berlin: De Gruyter, 2010
‚Überleben’ – ‚Weiterleben’: Die Suche nach einem menschlichen Ethos zwischen Endlichkeit und Unsterblichkeit . In: Hilt/Jordan/Frewer (Hrsg.): Endlichkeit und Unsterblichkeit in der Medizin, 2010
Athanasia – Endlichkeit, Medizin und Unsterblichkeit (mit I. Jordan/A. Frewer). In: Hilt/Jordan/Frewer (Hrsg.): Endlichkeit und Unsterblichkeit in der Medizin, 2010
Hermeneutik der Transzendenzen: Verstehen und Verständigung an den Grenzen der Erfahrung. In: M. Staudigl (Hrsg.): Alfred Schütz und die Hermeneutik . Konstanz: UVK, 2010
Phänomen Erziehung – Eugen Finks coexistentielle Anthropologie und phänomenologische Reflexion der Erziehungspraxis. In: M. Brinkmann (Hrsg.): Erziehung – Phänomenologische Perspektiven. Würzburg: Königshausen&Neumann, 2010
The Anthropological Boundaries of comprehensive Meaning, its Finitudes and Openness: Towards a Hermeneutics of Expressivity. In: Journal of the British Society for Phenomenology . Vol. 40, No. 3, October 2009
Der verborgene Mensch. Helmuth Plessners ethische Skizzen. In: Franz-Josef Illhardt (Hrsg.): Die ausgeblendete Seite der Autonomie. Münster/Hamburg/Berlin: Lit-Verlag, 2008
Die Praxis der ars moriendi oder die Erfahrung leben zu lernen und sterben zu können. In: Philosophische Rundschau H4/2008
Techné – Polis – Paideia. Eugen Finks existenzialanthropologische Interpretation Platons. In: A. Eckl/C. Kauffmann (Hrsg.): Politischer Platonismus. Würzburg: Königshausen&Neumann, 2008
An den Grenzen der Lebenswelt. In: Hilt/Boehmer (Hrsg.): Das Elementale – An der Schwelle zur Phä-nomenalität (Orbis Phaenomenologicus Perspektiven Bd. 20). Würzburg: Königshausen&Neumann, 2008
Einleitung: Näherungen an das Elementale (zus. m. A. Boehmer). In: Hilt/Boehmer (Hrsg.): Das Ele-mentale – An der Schwelle zur Phaenomenalität (Orbis Phaenomenologicus Perspektiven Bd. 20). Würzburg: Königshausen&Neumann, 2008
Kriterien und Kategorien einer normativen Statusbestimmung des extrakorporalen Embryos: In: Giovanni Maio (Hrsg.): Der Status des extrakorporalen Embryos. Stuttgart, fromann-holzboog, 2007
Ethik des Fragens und Antwortens – Ethische Dimensionen der Statusfrage und der Beitrag der Ethik zur Regelungsebene für den Umgang mit dem extrakorporalen Embryo. In: Giovanni Maio (Hrsg.): Der Status des extrakorporalen Embryos. Stuttgart 2007
Grundlagen, Herausforderungen und Ergebnisse interdisziplinären Forschens: ‚Der Status des extra-korporalen Embryos’ als interdisziplinäres Verbundprojekt (zusammen mit Giovanni Maio). In: Giovanni Maio (Hrsg.): Der Status des extrakorporalen Embryos. Stuttgart, fromann-holzboog 2007
A Shared Carnal Humanity. The Language of Proximity in Body, World and Alterity . In: I. Copoeru and H. R. Sepp (eds.): Phenomenology 2005, vol. V: Selected Essays from the Northern Europe, Bucharest: Zeta Books, 2007
Erfahrungsdimensionen des Leidens – Zum Grund ethischer Intersubjektivität . In: Lore Hühn (Hrsg.): Die Ethik Arthur Schopenhauers im Ausgang vom Deutschen Idealismus (Fichte/Schelling). Würzburg 2006
Bildner des Nichts – Eugen Finks Frage nach dem Bild des Menschen. In: A. Hilt/C. Nielsen (Hrsg.): Bildung im technischen Zeitalter . Freiburg/München 2005
Die Frage nach dem Menschen. Anthropologische Philosophie bei Helmuth Plessner und Martin Heidegger . In: Internationales Jahrbuch für Hermeneutik Bd. 4 (2005)
Alterität der Sprache. Der Andere bei Emmanuel Levinas. In: Dialektik 2001 (H. 2)
Reviews
- Virgilio Cesarone: Eugen Fink, Sein, Wahrheit, Welt. In: Aquinas 61 (2018)
- Benjamin Kaiser: Zeit und Leid. Eine phänomenologische Analyse des ‚Es war‘ von Nietzsche bis Kundera. In: : psycho-logik, Jahrbuch für Psychotherapie, Philosophie und Kultur (Bd. 12). Frei-burg/München: Verlag Karl Alber (2017)
- Evi Agostini: Lernen im Spannungsfeld von Finden und Erfinden. Zur schöpferischen Genese von Sinn im Vollzug der Erfahrung. In: psycho-logik, Jahrbuch für Psychotherapie, Philosophie und Kultur (Bd. 11). Freiburg/München: Verlag Karl Alber (2016)
- Will Buckingham, Levinas, Storytelling and Anti-Storytelling. In. Frontiers of Philosophy in China, 2014, 9(2)
- Guy van Kerckhoven, Epiphanie. Reine Erscheinung und Ethos ohne Kategorie. In: Phänomenologische Forschungen 2009
- Werner Stegmaier, Philosophie der Orientierung. In: kritikon, 18.02.2009
- Antonius Greiner, „Im brunnentiefen Grund der Dinge“. Welt und Bildung bei Eugen Fink . In: Journal Phaenomenologie. H. 31 (2009)
- Conference review (with Joris van Gorkum und Tomas Folens) First Philosophie, Phenomenology and Ethics, Nimwegen, 21.-23.9.2006. In: Journal Phänomenologie H. 27 (2007) und in: Allgemeen neder-lands Tijdschrift voor Wijsbegeerte, Jaargang 99/3 (Juli 2007).
- Ina Schmidt: Vom Leben zum Sein. Der frühe Martin Heidegger und die Lebensphilosophie, in: Phä-nomenologische Forschungen (2006)
- Andreas Weber, Natur als Bedeutung. In: Dialektik (2005)
- Hubertus Busche, Die Seele als System, in: Philosophisches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft (2004 Bd. I).